Big Chemical Encyclopedia

Chemical substances, components, reactions, process design ...

Articles Figures Tables About

Saure schwache

Gruppe s=NH zuzuordnenden Protonen (mit pK-Werten von 11,4 und 12,0) verursachen nur sehr schwach saure Eigenschaften. Die Substanz ist in Wasser nicht, in Ammoniak, Alkalien und Natriumacetat jedoch sehr leicht loslich. Die Losungen zeigen unter pH 6 keine Farbung. Zwischen pH 7 und 10 sind sie rosa, iiber pH 11 intensiv rot gefarbt. [Pg.104]

Reaktion (iber ein Acyliminium-Kation mit pseudoaxialem Phenyl-Ring an C-5 und Angriff des Nukleophils von der sterisch unbehinderten Seite Begunstigt durch schwaches Nukleophil, starke Lewis-Saure (Halophil), polares Lo-sungsmittel... [Pg.454]

Begunstigt durch starkes Nukleophil, schwache Lewis-Saure, unpolares Losungsmit-tel... [Pg.454]

Heilbron hat das Carbinol LXI nach Oppenauer zum Keton LXII oxydiert. Dieses Keton wurde nach Reformatzki mit Bromessigester umgesetzt, und nach Wasserabspaltung und Verseifung wurde die Desmethyl-dehydro-Vitamin A-Saure (LXIII) erhalten. Diese Saure hat sich als schwach biologisch wirksam erwiesen. [Pg.195]

Die Losung in der Zelle enthalte die schwache Saure HA, deren Li+-Salz und folglich deren Anionen A und einen CberschuC an inertem Salz (z.B. LiCI) zur Einstellung der lonenstarke und Gewahrleistung eines hinreichend kleinen Elektrolytwiderstandes. [Pg.79]

Eine schwache Saure HA wird zu einer wassrigen Losung hinzugegeben, die eine starke Saure und das Anion A enthalt. [Pg.49]

Blausdure ist eine sehr schwache Saure. Ftir ihre Saurekonstante gilt ... [Pg.76]

Schwefelwasserstoff ist eine schwache zweibasige Saure. Die erste Dissoziationskonstante Ksi hat den Wert die zweite Dissoziationskonstante Ks2 den Wert 10 . ... [Pg.91]

In das Diagramm sollen die Titrationskurven fur eine schwache einbasige Saure und filr eine Starke einbasige Saure so eingezeichnet werden, dass der jeweilige charakteristische Verlauf deutlieh zum Ausdruck kommt. [Pg.97]

Die Titrationskurve der starken Sdure soil bei pH = 1 beginnen. Die Titrationskurve der sehwaehen Saure soil bei pH = 3 beginnen, die schwache Saure soil einen p s-Wert von 5... [Pg.97]

GemaB der Henderson-Hasselbalch-Gleichung gilt fiir eine schwache Saure mit einem pK -Wert = 5 bei einem pH-Wert von 5 naherangsweise c (HA) / c (A ) = 1. Bei einem pH-Wert, der oberhalb des piTs-Werts der Saure liegt, iiberwiegt dementspreehend das Anion der Saure das Verhaltnis c (HA) / c (A ) muss also < 1 sein ... [Pg.158]

Die korrespondierende Saure einer schwachen Base ist i.a. eine sehwache Saure, die in Was-ser zu einem mehr oder weniger kleinen Anteil dissoziiert, d.h. ein Proton abgibt. Die Losung reagiert daher (schwach) sauer. [Pg.181]

Ammoniumhydrogensulfit ist leicht loslich. Das Ammonium-Ion ist eine schwache Saure das Hydrogensulfit-Ion kann sowohl als Saure wie auch als Base reagieren. Tatsachlich verhalt es sich in reinem Wasser ziemlich schwach basisch, so dass die Losnng insgesamt (aufgrund des sauren Charakters des Ammonium-Ions) leicht saner reagiert. [Pg.185]

Die Starke Stoe HCl kann die schwache Base HSOs leicht zur korrespondierenden schwachen Stoe H2SO3, der schwefligen Saure, protonieren. Diese ist allerdings ebenso wie Koh-lenstoe instabil und zerfallt leicht in SO2 und H2O. [Pg.185]

Der p.K s-Wert fiir die schwache Saure H2P04 betragt 7.2 das vorliegende aquimolare Puffer-system ist also gut fiir eine Pufferung im physiologisehen pH-Bereich geeignet. [Pg.191]

SehweFelsaure ist somit eine starkere Saure als die Phosphorsaure (2 > 3), BromwasserstofF eine starkere Saure als FluorwasserstofF (4 > 1). HBr ist im Gegensatz zu H3PO4 eine starke Saure, d.h. 4 > 3. Die korrespondierende Saure zur Base NH3 ist eine ziemlich schwache Saure (pXs = 9.25) und rangiert an letzter Stelle hinter der ebenFalls schwachen Saure SehweFelwasserstofF(pXs = 7.0). [Pg.203]


See other pages where Saure schwache is mentioned: [Pg.157]    [Pg.599]    [Pg.208]    [Pg.98]    [Pg.186]    [Pg.226]    [Pg.209]    [Pg.163]    [Pg.37]    [Pg.47]    [Pg.115]    [Pg.60]    [Pg.532]    [Pg.301]    [Pg.328]    [Pg.29]    [Pg.139]    [Pg.22]    [Pg.24]    [Pg.33]    [Pg.61]    [Pg.62]    [Pg.40]    [Pg.91]    [Pg.118]    [Pg.9]    [Pg.73]    [Pg.76]    [Pg.173]    [Pg.176]    [Pg.180]    [Pg.181]    [Pg.186]    [Pg.203]    [Pg.205]   
See also in sourсe #XX -- [ Pg.9 , Pg.27 , Pg.29 , Pg.47 , Pg.49 , Pg.97 , Pg.180 , Pg.181 , Pg.214 , Pg.215 ]




SEARCH



Saure

© 2024 chempedia.info