Big Chemical Encyclopedia

Chemical substances, components, reactions, process design ...

Articles Figures Tables About

Ionene

Sassoon and Rabani [79, 83] constructed an intriguing photoinduced ET system in which the back ET was greatly retarded by the electrostatic repulsion between two different polycations. They prepared poly(3,3-ionene) covalently linked with Ru(bpy)f + (26) and with an iY,Af,/V, Ar -tetraalkyl-/>-phenylenediamine derivative (27). The latter is an electron donor quencher toward the photoexcited Ru(II) complex. [Pg.80]

Poly(3,3 ionene) 80 Polylysine 148 Polymethacrylic acid 54 Polypeptides 147 Polypropylene oxide 158 Polysoaps 63... [Pg.180]

Alkalimetall-boranate und -alanatc liegen in Athern als Losungsmittel (z. B. in Tetrahydrofuran) als Ionen, Ionenpaare und in konz. Losungen als Tripel-Ionen vom Typ I bzw. II vor5 ... [Pg.12]

Beim Lithium-cyano-trihydrido-borat, durch Erhitzen von Lithiumboranat mit iiberschiis-siger Blausaure auf 100° unter Druck zuganglich4, kann keine weitere Cyan-Gruppe ein-gefiihrt werden, da die Beweglichkeit der Hydrid-Ionen durch die Cyan-Gruppe herabge-setzt wird. [Pg.15]

Weitere volumetrische Methoden fur die Bestimmung von Borhydrid-Ionen beruhen auf der Oxidation mit Natriumhypochlorit und Kaliumpermanganat7 bzw. auf der Reduktion von Silbernitrat zu Silber8. [Pg.44]

Ausgehend von Nitrilen werden N-Athyl-iminium-Derivate I am besten mit dem Tria-thyloxonium-Ion, andere N-Alkyl-Verbindungen mit Dialkoxycarbenium-Ionen herge-stellt2 3. [Pg.350]

Manchmal, bei sterischer Hinderung, unter Bildung von Ketonen, die bei stabiler Enol-Form nicht weiter reduziert werden1 (Blei-Ionen wirken katalytisch2). [Pg.396]

Die Reduktion von Allyl-halogeniden mit Natriumboranat unter solvolytischen Be-dingungen ergibt infolge Bildung von Allyl-carbenium-Ionen Gemische4. [Pg.400]

Zur Bildung und Reduktion von Carbenium-Ionen niedrigerer Stabilitat wird als Medium Trifluoressigsaure/Dichlormethan angewendet z.B. ... [Pg.412]

Chrom(II)-Ionen lasscn sich leicht aus Chrom(III)-Salzcn dureh Reduktion mit aktiviertem Zink und Salzsaure herstellen. Der Chrom(II)-Salz-Gehalt kann mit Eisen(Ill)-lonen bestimmt werden, indem man die da bei entstehenden Eisen(ll)-Ionen mit Dichromat titriert3. [Pg.506]

Das granulierte Gel wird in 1 m Ammoniumfumarat p< 8,5 suspendiert. Man gibt 1 mMol Magnesium-Ionen hinzu und halt 24-38 Stdn. bei 37°. Dabei steigert sich die Aspartase-Aktivitat in den immobilisierten Zellen um den Faktor 9-107,8. Der Katalysator besitzt eine biologische Halbwertszeit von 120 Tagen. [Pg.712]

Reinen D, Friebel C (1979) Local and Cooperative Jahn-Teller Interactions in Model Structures. Spectroscopic and Structural Evidence. 37 1-60 Reinen D (1970) Kationenverteilung zweiwertiger 3dn-Ionen in oxidischen SpineU-, Granat und anderen Strukturen. 7 114-154... [Pg.253]

Reinen, D. Kationenverteilung zweiwertiger 3d"-Ionen in oxidischen Spinell-, Granat- und anderen Strukturen. Vol. 7, pp. 114-154. [Pg.195]

Figure 4. Contact angle vs. time for PB treated with PhTD and neutralized with 3,3-ionene hydroxide ( ), styrene-butadiene ABA block copolymer treated with PhTD and neutralized with NaHCC>3 ( ), and PI treated with PhTD and neutralized with CaO (A). Figure 4. Contact angle vs. time for PB treated with PhTD and neutralized with 3,3-ionene hydroxide ( ), styrene-butadiene ABA block copolymer treated with PhTD and neutralized with NaHCC>3 ( ), and PI treated with PhTD and neutralized with CaO (A).
Fiir die Existenz der noch denkbaren Ionen HJ2Oj, H2J2092, H4J2O102 und H6J201 L2-, die formal zu der ersten Dissoziationsstufe der Oberjod-saure zu rechnen waren, haben sich bisher keine Anzeichen ergeben. [Pg.160]

Bereits ein geringfiigiger Gitterdefekt, etwa durch Verunreinigung mit einem dreiwertigen Lanthanid (etwa La), kann zu einem UnterschuB an 02 -Ionen und damit einer Anderung der Gitterkonstante fiihren. [Pg.86]

Der erste Versuch, Element 102 nachzuweisen, stammt von P. Fields u. Mitarb. (74). Sie beschossen M1Cm mit 13C-Ionen aus dem Cyclotron und beobachteten eine a-Aktivitat von 10 min Halbwertszeit mit einer... [Pg.124]

Von Flerov u. Mitarb. (76) wurde noch ein zweites Nuklid des Nobeliums, 263No, beim BeschuB von 241Pu mit 160-Ionen aufgefunden. Es diirfte nach der Reaktion... [Pg.125]


See other pages where Ionene is mentioned: [Pg.231]    [Pg.24]    [Pg.42]    [Pg.76]    [Pg.92]    [Pg.384]    [Pg.386]    [Pg.411]    [Pg.436]    [Pg.490]    [Pg.563]    [Pg.228]    [Pg.221]    [Pg.227]    [Pg.16]    [Pg.29]    [Pg.152]    [Pg.159]    [Pg.162]    [Pg.165]    [Pg.166]    [Pg.167]    [Pg.170]    [Pg.170]    [Pg.4]    [Pg.81]    [Pg.122]    [Pg.125]    [Pg.125]    [Pg.101]    [Pg.6]   
See also in sourсe #XX -- [ Pg.10 , Pg.15 ]

See also in sourсe #XX -- [ Pg.7 , Pg.35 ]

See also in sourсe #XX -- [ Pg.17 ]

See also in sourсe #XX -- [ Pg.951 ]

See also in sourсe #XX -- [ Pg.814 ]

See also in sourсe #XX -- [ Pg.817 ]




SEARCH



Alkalimetall-Ionen

Ca2+-Ionen

Calcium-Ionen

Erdalkalimetall-Ionen

Freie Ionen

Halogenid-Ionen

IONENE POLYMER

Ionene halides

Ionene-type viologen elastomers

Ionenes

Ionenes

Ionenes polyelectrolytes

Poly(ionene

Polybase Ionenes as Templates

Polybase ionenes

© 2024 chempedia.info