Big Chemical Encyclopedia

Chemical substances, components, reactions, process design ...

Articles Figures Tables About

Photolyse von

Bei der Photolyse von Bleitetramethyl und Bleitetraphenyl, die mit Radium-D markiert waren, bestimmten Leighton und Mortenson (128) aus der Radioaktivitat des abgeschiedenen Bleis die Quantenausbeute. [Pg.173]

Schenck und Ziegler (191), (193) fanden in der Photolyse von Diazoessigestern in Benzol und anderen aromatischen Verbindungen eine sehr elegante und milde Darstellungsmethode von Norcaradienderivaten. [Pg.30]

Bei der Photolyse von l-(2,4-Dinitro-phenyl)-4-phcnyl-imidazol in Ethanol wird der Heterocyclus in einer intramolekularen Redox-Reaktion gespalten. Unter Recyclisierung erhalt man 2-Benzoyl-6-nitro-benzimid-azol [50% Schmp. 255° (Zers.)]326. [Pg.226]

Mit Hilfe von Isotopenmarkierungen wurde die Photolyse von 5-Imino-2-phenyl-l,4-dihydro-5H-tetrazolen unter Bildung von 2-Amino-benzimidazolen untersucht. Tris-[imino]-me-than-Diradikale werden als reaktive Zwischenstufe angenommen126. [Pg.243]

Die Photolyse von 4-Phenyl-l,3,2-oxathiazolium-5-olat ergibt Benzonitril (77%), Schwefel (91%) sowie Kohlendioxid3,7. In einer Matrix lassen sich als primare Zerfallsprodukte Benzonitril-sulfid sowie (Nitroso-thioj-phenyl-keten (s. Bd. E15, S. 2850) spektroskopisch identifizieren16 ... [Pg.394]

Die Photolyse von 3,4-Diphenyl-sydnon liefert dagegen zu 25% 2,4,5-Triphenyt-l,2,3-tri-azol4 1 4S. Ein ahnliehes Ergebnis wird fiir 3-(4-Methyl-phenyl)-4-phenyl- und 3,4-Bis-[4-methyl-phenyl]-sydnon erhalten. [Pg.402]

Die Photolyse von 2-Azido-5-tert.-butyloxycarbonylamino-l,3,4-oxadiazolen zu 2-Oxo-car-bonsaure-nitrilen hat Interesse fur die Peptid-Synthese 82,783 ... [Pg.630]

Bei der Photolyse von 3,4-Dimethyl- bzw. 3,4-Diphenyl-furazan erhalt man als Primarprodukte neben Acetonitril bzw. Benzonitril Acetonitriloxid bzw. Benzonitriloxid308 209, wobei Benzonitriloxid sich unter den Photolyse-Bedingungcn zu Phenylisocyanat umlagcrt. [Pg.684]

Bei der Photolyse von 2,1,3-Benzosclcnodiazol-l-oxid entsteht in 96%iger Ausbeute Benzo-furazan51 ... [Pg.703]

Die Photolyse von 4-Azido-3-phenyl-furazan-2-oxid in Dichlormethan/Ethanol fiihrt in einer stereoselektiven Reaktion zum (thermodynamisch weniger stabilen) (E)-2-Hydroximino-2-phenyl-acetonitril, bei der Pyrolyse (in Pentanol) entstehen sowohl das (E)- als auch das (Z)-Oxim426. [Pg.750]

Die Matrix-Photolyse von 2-Azido-l-nitro-benzol (330 nm) liefert eine Mischung von Benzofurazan-l-oxid und 1,2-Dinitroso-benzol266. [Pg.797]

Gilbert E, Schulte-Frohlinde D (1970) Photolyse von 5-Joduracil in wassriger, sauerstoffgesattigter Losung. Z Naturforsch 25b 492-495... [Pg.318]

Eine Reihe von Cyclohexyl-phosphanoxiden lassen sich durch Photolyse von Chlorphosphanen in Cyclo-hexan in Gegenwart von Sauerstoff hcrstellen, so z. B. Cyclohexyl-diethyl-phosphartoxid in 30% Ausbeute107. [Pg.17]

Auch Photolysen von Phosphinsaure-aziden verlaufen unter P—N-Verschiebungen. So fiihrt z.B. die Photolyse von 1-Azido-phosphetan-l-oxiden in Methanol zu cyclischen Phosphonsaure-amid-methylestern843-845 (s.S. 399). [Pg.245]

Abb. 4-2 Bildung von PCDF durch Photolyse von chlorierten Biphenylen (PCB)... [Pg.83]

Abb. 4-4 Bildung der PCDF durch Photolyse von Chlorbenzolen und Phenol... [Pg.84]

Abb. 4-5 Bildung der PXDD durch Photolyse von Halogenphenolen und Alkaliphenolaten... [Pg.84]

Bildung durch Photolyse von halogenierten ortho-Phenoxyphenolen (Pradioxinen vgl. Abb. 4-6)... [Pg.84]

Abb. 4-6 Bildung der PCDD durch Photolyse von chlorierten ortho-Phenoxyphenolen... [Pg.84]

Um den grundsatzlichen Ablauf der photolytischen Abbaureaktionen der PXDD und PXDF aufzuklaren, wurden zahlreiche Modellexperimente in verschiedenen Medien durchgeftihrt. Eine Zusammenstellung von experimentell bestimmten Halbwertszei-ten fur die Photolyse von PXDD und PXDF in verschiedenen Medien befindet sich in Tab. 9-1. [Pg.333]

Reisch J, Fitzek A. Photolyse von 3-Pyrazolinonen-(5). Arch Pharm 1974 307 211. Reisch J, Henkel G, Ekiz-Gucer N, Nolle G. Untersuchungen zur photostabUisuft von halometason und prednicarbat in kristallinem zustand sowie deren kristallstrukturen Liebigs Ann Chem 1992 63-67. [Pg.35]

Es wird ein Uberblick iiber die Radiolyse und UV-Photolyse von alipha-tischen Alkoholen gegebena>. [Pg.110]

Einer geringen Zahl von Arbeiten iiber die UV-Photolyse von Alkoholen stehen viele Arbeiten mit ionisierender Strahlung (Co—60—y—, Rontgenstrahlung, beschleunigte Elektronen u. a.) gegentiber. Daher soil hier zuerst die Radiolyse, dann die Photolyse behandelt werden. [Pg.110]

Das Hauptprodukt der Photolyse von Alkoholen ist Wasserstoff H2. Bei stark verzweigten Alkoholen wie z. B. tert.-Butanol kann die Methan-bildung an die erste Stelle treten (s. Tabelle 5). [Pg.130]

Die Zersetzung der Alkohole ist stark von dem umgebenden Medium abhangig. Bei der Photolyse von tert.-Butanol z.B. wird Methan in reiner Phase zu etwa 35% iiber Methylradikale als Vorlaufer gebildet, wahrend in waBrigem Medium Methan fast ausschlieBlich molekular abgespalten wird 108,112)... [Pg.132]

Diese Beispiele mogen zeigen, daB bei der UV-Photolyse von Alkoholen die Umgebung eine auBerordentliche Rolle spielt und z.B. im waBrigen Medium beobachtete Verhaltnisse nicht auf die reine Phase iibertragen werden diirfen. [Pg.132]

In der Gasphase wurde bisher eingehender nur die UV-Photolyse von Methanol, diese aber sehr griindlich untersucht 55,56,94,99). Insbesondere die neueren Arbeiten von Porter und Noyes "> sowie Hagege et al. 55,56) haben den Photolysemechanismus zu groBen Teilen aufklaren konnen. Danach ist das Hauptprodukt der Photolyse Wasserstoff. [Pg.133]

Die Hg-sensibilisierte Photolyse von Alkoholen in der Gasphase fiihrt in den Alkoholen zur Wasserstoffbildung 77-82,95,100). [Pg.133]

Tabelle 6. Quantenausbeute der Wasserstoffbildung bei der Hg-sensibilisierten Photolyse von Alkoholen in der Gasphase bei Dauerbestrahlung und intermittierender Bestrahlung 25° C (nach Knight und Gunning 78-80,82)j... [Pg.134]


See other pages where Photolyse von is mentioned: [Pg.50]    [Pg.244]    [Pg.303]    [Pg.816]    [Pg.74]    [Pg.5]    [Pg.14]    [Pg.94]    [Pg.160]    [Pg.266]    [Pg.83]    [Pg.83]    [Pg.83]    [Pg.84]    [Pg.58]    [Pg.495]    [Pg.78]    [Pg.110]    [Pg.129]    [Pg.134]    [Pg.134]   


SEARCH



Zersetzung von Dioxinen durch Photolyse

© 2024 chempedia.info