Big Chemical Encyclopedia

Chemical substances, components, reactions, process design ...

Articles Figures Tables About

Eisen -Komplexe

Behrens U (1979) Ubergangsmetall-Fulven-Komplexe XIV. Kristall- und Molekiilstruktur von Ferrocenyldiphenylcarbenium-tetrafluoroborat, [C5H5FeC5H4C(C6H5)2] Bp4. Ein Fulven-Eisen-Komplex J Organomet Chem 182 89-98... [Pg.171]

Eisen-Komplexe mit alkoholischer Hydroxy-Gruppe wie 1-Ferrocenyl-ethanol und (endo-6-Hydroxy-2,4-heptadien)-tricarbonyl-eisen kdnnen in einer Zweistufen-Reaktion durch O-Sulfonylierung zu den Methansulfonsaure-estern und anschlieBende Umsetzung mit sekundaren Aminen wie Dimethylamin in tertiare Amine umgewandelt werden [z.B. (l-Dimethylamino-ethylj-ferrocen und (6-Dimethylamino-2,4-heptadienJ-tricarbonyl-ei-serif. ... [Pg.740]

Der Eisen-Komplex kann ftir Hydrierungen von Ketonen unda-Acetamino-acrylsauren verwendet werden, mit dem Kobalt-Komplex erhalt man optische Ausbeuten von 10-65% der Ausbeuten mit chiralen Rhodium-Komplexen. fiber die Moglichkeit, die teuren Rhodium-Verbindungen durch Bindung an Makromolekiile unlos-lich und damit mehrfach verwendbar zu machen. vgl. S. 45 und Lit.23. [Pg.100]

Dialkyl- und 2,3-Diaryl-oxirane bilden mit Natrium-cyclopentadienyl-dicarbonyl-eisen ein Alkanolat, das thermisch unter Inversion in ein trans- Aiken (>96°/od-Th ) zer-fallt3. Beim Behandeln des Alkanolats mit Tetrafluoroborsaure bzw. Hexafluorophos-phorsaure erhalt man einen Aiken-Komplex, der bei kurzzeitigem Erhitzen mit Jodid unter Erhalt der Konfiguration das c/.s-Aiken liefert4 ... [Pg.528]

Trimethylamin1 Tropfenweise gibt man eine Losung aus 6,73 ml (50 mMol) Pentacarbonyleisen in THF bei -30° zu einer Suspension aus 7,5 g (100 mMol) Trimethylaminoxid in THF. Unter Rotfarbung entweicht Koh-lendioxid. Man erhalt einen orangeroten Komplex von Trimethylamino-tetracarbonyl-eisen, der beim Erwar-men auf 50° Trimethylamin freisetzt Ausbeute 1,33 g (45% d.Th. bez. auf Pentacarbonyleisen). [Pg.537]

Keller-Schierlein W, Prelog V, Zahner H (1964) Siderochrome (Natiirliche Eisen(III)-trihydroxamat-Komplexe). Progr Chem Org Nat Prod 22 279... [Pg.64]

Bei einer der zahlreichen Modifikationen, der Eisen(II)-Variante der Polonovski-Re-aktion, wird das Trialkylamin-oxid in verdunnter Schwefelsaure mit Eisen(II)-sulfat oder einem Eisen(II)-Komplex umgesetzt. Hierbei wird das Amin-oxid zunachst am O-Atom protoniert, und es bildet sich eine Art Komplex aus dem so entstandenen Hydroxyam-monium-Kation und Eisen(II), der dann in ein Aminium-Kation-Radikal, Wasser und Eisen(III) zerfallt. Dieses Kation-Radikal kann entweder durch weiteres Eisen(II) zum tertiaren Amin reduziert werden oder eine Deprotonierung eingehen unter Bildung eines Radikals, das durch Eisen(III) zum Iminium-Kation oxidiert wird Hydrolyse dieses Rations im sauren Reaktionsmedium fuhrt schlieBlich zu einem sekundaren Amin und einem Aldehyd2,3. [Pg.876]

Offensichtlich sind aber durchaus nicht alie optisch aktiven Komplex-katalysatoren befahigt, aus einem racemischen Monomeren einen Antipoden selektiv zu polymerisieren. Zum Beispiel untersuchten Chu und Price (210) die Polymerisation von DL-Propylenoxyd mit Kom-plexen aus Aluminiumisopropylat/Zinkchlorid, Eisen-III-chlorid/L-Pro-pylenoxyd oder Diathylzink/Wasser/L-Propylenoxyd sie konnten keine optisch aktiven Folymeren erhalten. [Pg.300]

C20 Claesson, S., W. Bergmann u. G. Jayme t)ber Sedimentations- und Diffusionsmessungen an in alkalischen Eisen-Weinsaure-Natrium-Komplex-(EWNN)-L6sungen geloster Cellulose. Svensk Papperstidn. 62, 141 (1959). [Pg.98]

J. Muller, and E. O. Fischer, Neue 7i-Komplexe des Eisen(O) und Ruthenium(O) mit cyclischen Olefinen, J. Organomet. Chem. 5, 275-282 (1966), and references cited therein. [Pg.234]

Oppenlander T (1997a) Photochemische Methoden der Wasserbehandlung mit Exci-mer-Durchflufiphotoreaktoren und Va-kuum-UV-Oxidation eines Eisen-EDTA-Komplexes, Chem.-Ing. Tech. 69 1782-1786. [Pg.235]

E651 Liebl, K., Michelsen, A., Konig, S. and Maier, V. (1990). Bestimmung von Eisen im Serum - Vergleich der Methoden von Kodak, Bathophenanthrolin-Komplex und Atomabsorption. Ber. OGKC 13, 70, Abstr. [Pg.307]


See other pages where Eisen -Komplexe is mentioned: [Pg.679]    [Pg.679]    [Pg.176]    [Pg.266]    [Pg.679]    [Pg.679]    [Pg.176]    [Pg.266]    [Pg.639]    [Pg.149]    [Pg.80]    [Pg.82]    [Pg.83]    [Pg.85]    [Pg.85]    [Pg.94]    [Pg.99]    [Pg.100]    [Pg.106]    [Pg.106]    [Pg.109]    [Pg.110]    [Pg.123]    [Pg.230]    [Pg.55]    [Pg.36]    [Pg.36]    [Pg.79]    [Pg.82]    [Pg.88]    [Pg.88]    [Pg.89]    [Pg.90]    [Pg.90]    [Pg.91]    [Pg.91]    [Pg.99]    [Pg.100]    [Pg.101]    [Pg.122]    [Pg.122]    [Pg.140]    [Pg.179]   
See also in sourсe #XX -- [ Pg.52 ]




SEARCH



© 2024 chempedia.info