Big Chemical Encyclopedia

Chemical substances, components, reactions, process design ...

Articles Figures Tables About

Durch

Hillger, W./Neisecke, J. Qualitdtssicherung mineratischer Baustoffe durch neue Ultraschall-Impuls-Echo-Technik. Betonwerk + Fertigteil-Technik, Germany 1993, Vol. 6/1993, pp. 82-88... [Pg.758]

Arrhenius S 1889 Uber die Reaktionsgeschwindigkeit bei der inversion von Rohrzucker durch Sauren Z. Physik. Chem. 4 226-48... [Pg.795]

Kramers H A and Heisenberg W 1925 Uber die Streuung von Strahlung durch Atome Z. Phys. 31 681-708... [Pg.1226]

Schiske P 1968 Zur Frage der Biidrekonstruktion durch Fokusreihen Proc. 14th Eur. Conf. on Eiectron Microscopy p 145-6... [Pg.1651]

Braun F 1874 Ueber die Stromleitung durch Schwefelmetalle Ann. Phys. Chem. 153 556-62... [Pg.2896]

G. Duembgen and co-workers, "Untersuchungen zur Acetylen-HersteUung durch Methanund Leicht-benzin-Spaltung," Chem. Ing. Techno/. 40, 1004 (1968). [Pg.396]

R. Schloegl, Stofftransport durch Membranen, Steinkopff, Darmstadt, FRG, 1966. [Pg.38]

W. Fischer, Korrosionsschutz durch Information und Normung, Verlag I. Kuron, Bonn 1988. [Pg.26]

WerkstofTe u. Korrosion, J2, 33 (1981) Kommentar zu DIN 50900 in Korrosion durch Information und Normung , Hrsg. W. Fischer, Verlag 1. Kuron, Bonn 1988. [Pg.76]

Richtlinie fiir die Vermeidung der Gefahren durch explosionsfahige Atmosphare mit Beispielsammlung (Ex-RL), ZHl/10, Carl Heymanns Verlag, Kdln 1986. [Pg.308]

VDI 2262/ Blatt 1, April 1993. Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz, Minderung der Exposition durch luftfremde Stoffe Allgemeine Anforderungen (Workplace Air, Reduction of Exposure to Air Pollutants—General Requirements). [Pg.40]

IHtralblech, n. duralumin sheet, durch, prep, thru by, owing to, — adv. thru, durch-. thru, thru and thru, thoroly. durcharbeiten, v.t. work, work thru, finish knead (dough) elaborate (Dyeing) pole. [Pg.111]

Durchdringung,/. penetration permeation. Durch driogungsyermSgen, n. penetrating... [Pg.111]

Verdampfung, /. evaporation, evaporating vaporization. — — durch Entspannung, flash evaporation. [Pg.477]

GombAs, P., Acta Phys. Hung. 4, 187, Erweiterung der Hartree-Fockschen Gleichungen durch die Korrelation der Elektronen/ Extension of the Hartree-Fock equations through the correlation of the electrons. The correlation energy of the alkali metals is estimated with a statistical method. [Pg.338]

Fischer, H. Freie Radikale wahrend der Polymerisation, nachgewiesen und identifiziert durch Elektronenspinresonanz. Vol. 5, pp. 463 — 530. [Pg.152]

Gaessler, H. Experimentelle und theoretische Untersuchungen fiber die Strfimungsvorgange beim Transport von Feststoffen in Flfissigkeiten durch horizontale Rnhrleitungen, Dissertation Technischc Hochschule, Karlsruhe, Germany. (1966). [Pg.228]

Diboran3 ist ein an der Luft selbstentziindliches Gas, dem eine Wasserstoff-Briicken-struktur mit B-H—B-Dreizentren-Bindung zugeschrieben wird4. Es reagiert in der Regel als Lewis-Saure, die als solche nicht stabil ist5, jedoch durch Lewis-Basen stabilisiert wird. [Pg.4]

Das Boranat-Anion wird auch durch Protonsauren gespalten. So kann durch Zugabe einer 1,5 M Losung von Chlorwasserstoff in abs. THF zu einer Suspension von Natriumboranat in THE bei 0° unmittelbar Tetrahydrofu-ran-Boran erhalten werden2 . [Pg.5]

Das Reaktionsprodukt kann durch weiteres Einengen und Umkristallisieren aus Essigsiiure-athylester inrei-ner Form gewonnen werden. [Pg.6]

DimethyI-butyI-(2)-boran (Thexyl-boran, S. 53) reduzicrt Carbonsauren zu Aldehyden (S. 144f.), ist ein zweizahniges Hydroborierungsmittel (s.S. 56) und kann durch N,N-Diathyl-anilin stabilisiert werden2. [Pg.7]

AUgemein werden Amin-Borane durch Umsetzung von Amin-Hydrochloriden mit Alkalimetall-oder Erdal-kalimetall-boranat hergestellt2 ... [Pg.8]


See other pages where Durch is mentioned: [Pg.143]    [Pg.99]    [Pg.111]    [Pg.112]    [Pg.113]    [Pg.302]    [Pg.369]    [Pg.410]    [Pg.210]    [Pg.212]    [Pg.150]    [Pg.183]    [Pg.9]    [Pg.247]    [Pg.1001]    [Pg.209]    [Pg.4]    [Pg.5]    [Pg.6]    [Pg.7]   
See also in sourсe #XX -- [ Pg.20 , Pg.116 , Pg.285 ]




SEARCH



Abbau durch Bakterien

Abbau durch Hydrolyse

Bildung durch industrielle Chlorierungs- und Bleichprozesse

Bildung durch photochemische Reaktionen

Metallbearbeitung durch Sprengstoffe

Polymerisationsanregung durch anodische Entladung von Carboxylationen

Salzsaure - durch Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser

Silberkristalle durch Fallen aus einer Silbersalz-Losung

Zersetzung von Dioxinen durch Oxidations- und Reduktionsmittel

Zersetzung von Dioxinen durch Photolyse

Zersetzung von Dioxinen durch Sauren und Laugen

© 2024 chempedia.info