Big Chemical Encyclopedia

Chemical substances, components, reactions, process design ...

Articles Figures Tables About

Photoelektronen-Spektroskopie

Man unterscheidet je nach Wahl der Lichtquelle zwischen Ultraviolett- und Rontgen-Photoelektronen-Spektroskopie (UPS und XPS) [Pg.247]

Bestrahlt man eine Probe mit monochromatischem Licht der Frequenz v (hv 7i), so werden Elek-tronen aus unterschiedlichen Orbitalen herausgeschlagen, die sich in ihrer kinetischen Energie unter-scheiden. Die lonisierungsenergie li dieser Elektronen ergibt sich aus der von Einstein aufgestellten Gleichung fiir den Photoeffekt  [Pg.247]

UPS Die Energie der UV-Strahlen ist geringer als die der Rontgenstrahlen, und sie reicht nur zur Ionisation von Elektronen aus energetisch hochliegenden Valenzorbitalen oder Grenz-Molekiilorbitalen aus. Mittels UPS erhalt man unter anderem Informationen iiber die relative Anord-nung von Molekiilorbitalen. [Pg.248]

Das Ultraviolett-Photoelektronen-Spektrum von Methan, CH4, weist zwei Signale mit den In-tensitaten 1 und 3 auf. [Pg.248]

Dieses Ergebnis unterstiitzt die MO-Naherung fur die Bindung in Methan (Kap. 2.5). Aufgrund der Valenzbindungstheorie, die das Kohlenstoffatom als sp -hybridisiert betrachtet, wiirde man namlich nur eine Linie mit der Intensitat 4 erwarten, da alle vier C-H-Bindungen Equivalent sein sollten. [Pg.248]


Arbciten zur Massenspektrometrie, Mikrowellen-, Photoelektronen-, ESR-Spektroskopie sowie Rontgen-strukturanalyse sind in Lit.15 56 82 83-133 zu finden. [Pg.403]


See other pages where Photoelektronen-Spektroskopie is mentioned: [Pg.247]    [Pg.254]    [Pg.247]    [Pg.254]   


SEARCH



Spektroskopie

© 2024 chempedia.info